Elementor Seite #864

Im letzten Bericht stand das „Wir“ unseres Leitbildes „Wir sichern Zukunft“ im Fokus. Diesmal ist es das „sichern“. Das gibt unserer Verantwortung Ausdruck.

Im letzten Bericht stand das „Wir“ unseres Leitbildes „Wir sichern Zukunft“ im Fokus. Diesmal ist es das „sichern“. Das gibt unserer Verantwortung Ausdruck.

Jürgen Stadelmann, Geschäftsführer
Jürgen Stadelmann,
Geschäftsführer

L a n d e s a n s t a l t  f ü r

A l t l a s t e n f r e i s t e l l u n g

d e s  L a n d e s

S a c h s e n – A n h a l t

Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt

Garant sein.

Garant sein.

Grußwort
von Staatssekretär
Gert Zender,
Vorsitzender des
LAF-Verwaltungsrates

 

Der gesicherte Weg.

Im Interview: 
Jürgen Stadelmann und 
Jörg Frauenstein

 

Sicherheit durch Unabhängigkeit:   Die  LAF sichert Umwelt und Ressourcen mit verantwortungsvoller Weitsicht und Kompetenz. Ihr besonderer Wirkungskreis lässt die LAF bedeutende Standortvorteile für
Investitionen im Land schaffen.

Sicherheit durch Unabhängigkeit:   Die  LAF sichert Umwelt und Ressourcen mit verantwortungsvoller Weitsicht und Kompetenz. Ihr besonderer Wirkungskreis lässt die LAF bedeutende Standortvorteile für Investitionen im Land schaffen.

Sven Schulze, Minister

für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt

für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt

Unabhängig:

Sondervermögen

Permanent:

Technische Sicherung

Risikobefreit:

Freistellung

Rechtssicher:

Bodenschutz

Unabhängig:

Sondervermögen

Permanent:

Technische Sicherung

Risikobefreit:

Freistellung

Rechtssicher:

Bodenschutz

Unabhängig:

Sondervermögen

Risikobefreit:

Freistellung

Permanent:

Technische Sicherung

Rechtssicher:

Bodenschutz

Auf Sicherheit angelegt

Auf Sicherheit angelegt

Sondervermögen
Sondervermögen
am Beispiel: Ökologisches 
Großprojekt Bitterfeld-Wolfen
am Beispiel: Ökologisches 
Großprojekt Bitterfeld-Wolfen

Metertief im Untergrund erstreckt sich einer der größten Grundwasserschäden Europas. Im Chemiepark darüber investieren 300 Unternehmen, erzeugen innovative Produkte, Basis für die gesamte Wertschöpfungskette. Möglich wird das durch die verlässliche Finanzierung der Altlastenfreistellung.

Sicherheit schaffendes Instrument.

Sicheheit
schaffendes
Instrument.

Freistellung
am Beispiel: MDSE Mitteldeutsche Sanierung- und Entsorgungsgesellschaft mbH
am Beispiel: MDSE Mitteldeutsche Sanierung- und Entsorgungs- gesellschaft mbH

Die Altlastenfreistellung ist ein bereichsübergreifendes Instrument sowohl zum Ausbau der Wirtschaftskraft des Landes, als auch zum Schutz der Umwelt. Ihr Zweck ist es, brachliegende Industrieflächen wiederzubeleben.

Nachhaltig sichern.

Nachhaltig sichern.

Bodenschutz

am Beispiel: Stadtquartier 
Fahlberg-List Magdeburg

Die LAF ermöglicht und sichert die nachhaltige Nachnutzung belasteter Flächen. Projekte wie das Fahlberg-List-Gelände in Magdeburg zeigen, wie öko-logische und wirtschaftliche Ziele vereint werden können.

Die LAF ermöglicht und sichert die nachhaltige Nachnutzung belasteter Flächen. Projekte wie das Fahlberg-List-Gelände in Magdeburg zeigen, wie öko-logische und wirtschaftliche Ziele vereint werden können.

Sicherung durch Innovation.

Technische Sicherung
Technische
Sicherung
am Beispiel: Innerstädtischer
Industriestandort MAW – Magdeburger Armaturenwerke
am Beispiel: Innerstädtischer
Industriestandort MAW – Magdeburger Armaturenwerke

Die Folgen einer über 100-jährigen Industriegeschichte zeigen sich erst vollständig mit dem Blick in die Tiefe. Boden- und Grundwasserkontaminationen nachhaltig zu sichern heißt, innovative, auf den Standort zugeschnittene Sanierungsverfahren zu entwickeln, wo klassische Verfahren Grenzen aufzeigen.

Mit
Wirkung.

Mit Wirkung.

Projektfortschritt

Ob Buna oder Leuna, ob Altmark oder Mansfelder Land, ob Ökologische Großprojekte oder Altdeponien: Altlastensanierungen sind immer Herausforderungen. Hier zeigen wir beispielhaft ihren Fortschritt und den Nutzen unserer Arbeit.

Es steht in unserer Verantwortung, mit dem Sondervermögen für Altlastensanierung effizient zu haushalten und Umweltbelastungen nachhaltig abzuwenden. Erfahrung hilft dabei, Methode und Einsatzwille. Zukunft macht sich nicht von allein.


Es steht in unserer Verantwortung, mit dem Sondervermögen fürAltlastensanierung effizient zu haushalten und Umweltbelastungen nachhaltig abzuwenden. Erfahrung hilft dabei, Methode und Einsatzwille. Zukunft macht sich nicht von allein.

Evelyn Schaffranka, Stellvertretende Geschäftsführerin

Evelyn Schaffranka, Stellvertrende Geschäftsführerin

Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt

Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt

Die Projekt-ausgaben.

Die Projekt-ausgaben.

Detaillierter Überblick


Auch wenn wir Ewigkeitsaufgaben betreuen, heißt das nicht, dass deren Lösungen ewig gleich bleiben. Forschung, technologischer Fortschritt, auch Experimente sind die Treiber für nachhaltige Veränderung.

Auch wenn wir Ewigkeitsaufgaben betreuen, heißt das nicht, dass deren Lösungen ewig gleich bleiben. Forschung, technologischer Fortschritt, auch Experimente sind die Treiber für nachhaltige

Veränderung.

Dr. Martin Lonschinski, Leiter Projektteam IV

Dr. Martin Lonschinski, Leiter Projektteam IV

Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt

Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt

Technologie für  Transparenz.


Treibende Kraft:
Innovation

Das WebGIS der LAF vereint Altlastendaten und externe Datendienste für effiziente, transparente Bodenschutzarbeit. Behörden, Gutachter und die Öffentlichkeit profitieren von schnellen Recherchen, fundierten Analysen – sensibel, gesetzeskonform und zukunftsweisend.

Erfahrung und Engagement.

Erfahrung und Engagement.


Zukunftssicher:
Nachhaltigkeit

Das Auenmanagement verbindet nachhaltige Nutzungskonzepte mit innovativen Sanierungsansätzen, um altlastenbedingte Schadstoffbelastungen zu reduzieren. Nur so können Anforderungen des Natur-, Umwelt- und Hochwasserschutzes erfüllt werden. Mit integralen Lösungen und Kooperationen ebnet die LAF den Weg für eine nachhaltige Auenentwicklung.

Unabhängig:

Sondervermögen
Basis und solide Grundlage der Altlastenfreistellung in Sachsen-Anhalt ist das Sondervermögen. Mit dem Generalvertrag verpflichtete sich der Bund zu einem einmaligen Beitrag von 1 Mrd. Euro und das Land zu 21 Mio. Euro jährlich. Dazu kommen Zinserträge. Die LAF bewirtschaftet das ausschließlich für Freistellungen zweckgebundene Sondervermögen. Komplett unabhängig von Landeshaushalt und Legislaturperioden bietet das vorhandene Vermögen Planungssicherheit für alle entsprechenden Maßnahmen bis hin zu „Ewigkeitsaufgaben“.

Permanent:

Technische Sicherung
Zum Schutz von Mensch, Boden, Luft und Wasser gehört die Auswahl wirksamer und effizienter Sanierungsmaßnahmen zum Portfolio der LAF-Aufgaben. Für die Sicherung ist die richtige Technologie anzuwenden. Der Erfahrungsschatz der LAF, aber auch die permanente Entwicklung gemeinsam mit Forschungseinrichtungen sind Sicherheitsgaranten für die Umsetzung von Maßnahmen nach dem Stand der Technik.

Risikobereit:

Freistellung
Investoren scheuen altlastenbedingte Risiken auch bei Standorten mit bester Infrastruktur, weil sie zur Beseitigung teilweise unkalkulierbarer Belastungen verpflichtet wären. Eine Freistellung von diesen Risiken und ihren Kosten lässt Unternehmen sorgenfreier auf kontaminierten Arealen investieren, was Landwirtschafts- und Forstflächen schont, Arbeitsplätze bringt und Wirtschaftskraft stärkt.

Rechtssicher:

Bodenschutz
Die ökologische und ökonomische Nutzbarkeit von freigestellte Flächen unterliegen dem Bodenschutzrecht. Die LAF wirkt hier zum einen als Fachbehörde, die Altlastensanierung konzipiert und managt. Zum anderen ist sie Träger öffentlicher Belange in Genehmigungsverfahren, agiert also als Boden-schutzbehörde. Dieses Zusammenspiel sorgt für Rechtssicherheit im Sinne des Bodenschutzes und für nachhaltige Nutzbarkeit ehemals belasteter Standorte. Verbesserte Umweltqualität sowie gesunde Lebens- und Arbeitsbedingungen sind zu erreichende Ziele.