Technologie
für Transparenz.
Treibende Kraft:
Innovation
Die LAF nutzt als Bodenschutzbehörde das WebGIS, um umfangreiche raumbezogene Daten wie Messwerte, Pläne und Dokumente dauerhaft zu sichern, einfach zugänglich zu machen und nutzbar zu halten. Das ist durch innovative Lösungen machbar, die nicht nur die behördliche Arbeit optimieren, sondern auch die Anforderungen des Informationszugangsgesetzes erfüllen.
Das WebGIS vereint über 25 Jahre gesammelte Daten der Altlastenbearbeitung mit externen Datendiensten, beispielsweise des Landesamts für Umweltschutz, des Landesamts für Geologie und Bergwesen oder des Landesbetriebs für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft. Diese umfassende Datenbasis ist für interne Abläufe und externe Nutzer wie Behörden, Gutachter und die Projektträger zugänglich. Sensible Daten werden dabei durch eine ausgefeilte Berechtigungsstruktur geschützt, die gleichzeitig eine barrierearme Nutzung schafft. Autorisierte Nutzer können über einen einfachen Internetzugang auf zahlreiche Funktionen zugreifen: Kartenbasierte Recherchen, Datenverschneidungen und die Verwaltung raumbezogener Dokumente. Ergebnisse lassen sich flexibel in Form von Tabellen oder Karten ausgeben.
Das WebGIS ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Bodenschutz. Es ermöglicht fundierte Entscheidungen zu Belastungen, Nutzungsvarianten oder Einschränkungen von Standorten und reduziert durch die umfassende Datenbasis den Bedarf an wiederholten Erkundungen. Dies fördert eine ressourcenschonende Arbeitsweise und unterstützt den gesetzlichen Auftrag der Datenbereitstellung.
Zukünftig sollen durch Automatisierung Recherchen und Datenauswertungen weiter beschleunigt werden, um Anfragen noch effizienter zu bearbeiten. Mit dem WebGIS setzt die LAF auf Innovation und Transparenz im Bodenschutz.